Geschichte der Gemeinde

Unsere Gemeinde hat natürlich auch einen historischen Hintergrund...

Der Name "Aflenz" ist slawischen Ursprungs, erscheint erstmals als "Avelniz" 1025 in einer Urkunde und bedeutet Apfelbaum oder "Apfelbaumgarten". Die slawenzeitliche Besiedelung des Aflenzertales reicht bis in die Zeit um 600 n.Chr. zurück. Mit der ersten bayrischen Besiedelung dieses Gebietes ist noch vor der Mitte des 9. Jhs. n.Chr. zu rechnen. Am 12.05.1025 schenkte König Konrad II. seiner Schwägerin Beatrix, die mit dem Eppensteiner Herzog Adalbero verheiratet war, 100 Huben im Aflenztal. Die Eppensteiner errichteten in der Folge in Aflenz eine Eigenkirche. Diese Kirche und der riesige Besitz der Eppensteiner kam 1103 an das von den Eppensteinern gegründete Kloster St. Lambrecht. Das Kloster sorgte in den folgenden Jahrzehnten für die weitere Besiedelung des ganzen Aflenzertales und Aflenz wurde zum Verwaltungsmittelpunkt. Im Aflenzer Propsteigebäude - hier war der Sitz der großen Grundherrschaft Aflenz - liefen alle Fäden zusammen.

Die 1458 erfolgte Markterhebung hatte für Aflenz und seine Bürger weitreichende Auswirkungen und erfuhr Aflenz dadurch einen weiteren Entwicklungsschub, der vor allem auf den wirtschaftlichen Vorrechten der Marktbürger beruhte. Dennoch blieben die Aflenzer Bürger grunduntertänig und waren bis zur Aufhebung der Grunduntertänigkeit die Äbte von St. Lambrecht die bestimmenden Kräfte. Aflenz erhielt schon um das Jahr 1066 die vollen pfarrlichen Rechte und war seit dem frühen 12. Jahrhundert dem Stifte St. Lambrecht inkorperiert. Es befand sich schon vor der Gründuing von Mariazell eine Niederlassung von Mönchen in Aflenz. Einige Äbte des Stiftes St. Lambrecht stammten aus Aflenz. Seit dem 12. Jahrhundert war Aflenz wirtschaftlicher, geistiger und kultureller Mittelpunkt des gesamten Aflenzertales.

Im späten 19. Jahrhundert begann hier der Sommerfrischetourismus. Durch den Ausbau der Südbahnstrecke (1893 wurde die Schmalspurbahn von Kapfenberg nach Aflenz gebaut) kamen immer mehr Menschen in das Aflenzer Becken, vor allem auch Bergfreunde. Schon damals gab es einen Verschönerungsverein, der mit Prospekten um Gäste warb. Der Wiener Arzt, Med.Rat Dr. A.Ritter von Katschera-Aichberger legte 1890 den Grundstein für den heurigen Kurort. Seit 1920 ist Aflenz nun Luftkurort. 1979 wurde Aflenz zum heilklimatischen Luftkurort ernannt.

Der Wunsch nach der Abtrennung des Marktes Aflenz aus dem Verband der Ortsgemeinde Aflenz tauchte schon zu Ende des 19. Jahrhunderts auf. Am 02.04.1910 beschloss der Gemeinderat einstimmig die vorgelegten Vorschläge zur Trennung der Gemeinden. Demnach sollten aus der Ortsgemeinde Aflenz folgende selbstständige Gemeinden entstehen:

 

1. die Marktgemeinde Aflenz
2. die Ortsgemeinde Thörl
3. die Ortsgemeinde Aflenz-Land.


Jede der drei neu zu schaffenden Ortsgemeinden stand zu Beginn des 20. Jahrhunderts für einen eigenen Interessen- und Wirtschaftszweig.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde ab dem Frühjahr 1919 die Trennung zielstrebig vorangetrieben. Die letzte Sitzung der alten Ortsgemeinde Aflenz fand am 27.06.1919 statt. Aus der Marktgemeinde Aflenz wurde später die Marktgemeinde Aflenz Kurort, aus der Ortsgemeinde Thörl die Marktgemeinde Thörl.

 

Mit 1.1.2015 wurden die beiden Gemeinden Aflenz Kurort und Aflenz-Land wieder zusammengeführt, um einen neuen gemeinsamen Weg zu gehen.


Wollen Sie mehr über die Entstehung Ihre Heimat wissen?

Nähere Details zur geschichtlichen Entwicklung der Gemeinden Aflenz-Land und Aflenz Kurort sind in der im Jahr 1996 herausgegebenen „Chronik von Aflenz-Land“ sowie in der "Chronik Aflenz Kurort" ausführlich dokumentiert. Diese können im Marktgemeindeamt Aflenz erworben werden.

 

 

 

Chronik Aflenz Kurort
Chronik Aflenz Kurort
Chronik Aflenz-Land
Chronik Aflenz-Land
ContentBottom