Gemeindekindergarten Aflenz

Offenes Konzept

Unser Kindergarten ist ein bunter, dynamischer und lebendiger Ort an dem sich Kinder wie Erwachsene respektvoll und achtsam begegnen und wohl fühlen dürfen. Die Kinder dürfen ihre eigenen Stärken und Talente entfalten und dabei spielerisch lernen.

Unsere qualitätsvolle, pädagogische Arbeit geht von dem kindlichen Lern- und Entwicklungsstand aus und berücksichtigt mit Hilfe der "Evidenzbasierten Planung", die Bedürfnisse und Interessen der Kinder.

Unser Haus bietet Raum zum Lachen, Toben, Springen, Singen, Klettern und allem, was das Leben so schön und besonders macht.

Drei Kindergartengruppen von 3-6 Jahren

Gruppe Himmelblau
Gruppe Wiesengrün
Gruppe Wolkenweiß

Alle Räume und Spielmaterialien des Kindergartens stehen den Kindern aller Gruppen, für eigenständiges Tun zur Verfügung.

Für das gruppenübergreifende, offene Arbeiten orientieren sich unsere Kindergartenkinder im Haus an vier Altersgruppen:

Gänseblümchen
(3 Jahre)
Löwenzahn
(3-4 Jahre)
Tulpe
(4-5 Jahre)
Sonnenblume
(5-6 Jahre)

Bildungsangebot

 

In unserem Kindergarten finden gezielte Bildungsangebote statt, welche sich am "Österreichischen Bildungsrahmenplan für den Elementarbereich" orientieren und folgende Bildungsbereiche umfasst:

 

  • Emotionale und soziale Beziehungen:

    Soziale- und kommunikative Kompetenzen entwickeln; Gefühle wahrnehmen; eigene Identität entwickeln; Bräuche und Traditionen erleben; Vertrauen und Wohlbefinden erfahren...

  • Ethik und Gesellschaft:

    Positive Werte vermitteln und leben; vorurteilsfrei erziehen; respektvollen Umgang miteinander lernen; Bedürfnisse anderer akzeptieren und ernst nehmen...

  • Sprache und Kommunikation

    Gefühle ausdrücken; Sprachkompetenz erweitern; verbale und nonverbale Kommunikation; kommunizieren mit dem Körper/Körpersprache; Literacy (Bilderbücher, Gedichte, Fingerspiele)

  • Natur und Technik

    technische Abläufe kennenlernen; Naturbegegnungen und Vorgänge wahrnehmen; Zugang zu Mathematik unterstützen (Mengen, Größen, Formen, Zahlen), Experimente begreifen...

  • Bewegung und Gesundheit

    eigene Körperwahrnehmung entwickeln; Gesundheitsbewusstsein erweitern; Grob- und Feinmotorik stärken; Grundbewegungsarten festigen; positiver Umgang mit Lebensmitteln..

  • Ästhetik und Gestaltung

    Kreativität fördern und ausleben; Ästhetik mit allen Sinnen wahrnehmen; Kreativität entwickeln durch Tanz, Malerei und Theater...

ContentBottom